Die offiziell angekündigte AI Max für Suchkampagnen in Google Ads sorgt derzeit für Aufregung in der Branche und wird voraussichtlich Anfang Juli 2025 für alle Werbetreibenden verfügbar sein. Wir schauen mal, was es damit auf sich hat.
Was ist Google AI Max?
Google hat die bisher als Beta bekannte Funktion „Search Max“ im Mai 2025 offiziell als AI Max für Suchkampagnen vorgestellt. Im Gegensatz zu klassischen Google Ads Search Kampagnen, bei denen Werbetreibende Keywords und Anzeigentexte manuell festlegen, kann AI Max viele dieser Prozesse übernehmen.
Der neue Kampagnentyp ist sowohl in neuen als auch bestehenden Kampagnen mit nur einem Klick aktivierbar. Dieser kombiniert eine KI-gestützte Suchbegriffsabstimmung mit automatisierter Text- und URL-Optimierung – basierend auf bestehenden Kampagneninhalten wie Keywords, Creatives und Landingpages.
Google AI Max verbindet zwei zentrale Elemente:
Suchbegriffs-Erweiterung
Mit Aktivierung der Einstellung „Suchbegriffs-Erweiterung (Search Term Matching)“ lernt Google AI anhand eurer aktuellen Keywords, Assets und URLs, damit eure Anzeigen im Verlauf bei mehr relevanten Suchanfragen ausgeliefert werden können. Es werden Broad Match Keywords, keywordloses Targeting und Landingpage-Signale genutzt, um relevante Suchanfragen zu identifizieren, die über klassische Keywords hinausgehen. Bei diesem Kampagnentyp sind Keyword-Ausschlüsse weiterhin möglich.
Wichtig: Keywordloses Targeting wird nur aktiviert, wenn mindestens ein Broad Match Keyword in der Anzeigengruppe enthalten ist. Ohne Broad Match Keywords bleibt AI Max also auf die hinterlegten Keywords beschränkt. Zudem muss die Suchbegriffs-Erweiterungen auf Kampagnenebene aktiviert sein, damit sie auf Anzeigengruppenebene greift.
Asset-Optimierung
Anzeigentexte und Zielseiten werden dynamisch an den Nutzerkontext angepasst. Die KI erstellt passende Headlines und Beschreibungen und leitet den Traffic bei Bedarf automatisch auf die relevanteste Landingpage innerhalb der Domain weiter.
Dies umfasst die beiden Einstellungsmöglichkeiten zur Textanpassung und zur Erweiterung der finalen URL.
Quelle: Google Ads
AI Max für Search Kampagnen vs. Performance Max
Die Funktion erinnert an die Automatisierung von DSAs oder Performance Max Kampagnen, bietet aber gezieltere Steuerungs- und Reporting-Möglichkeiten. Im Gegensatz zu PMax ist AI Max ausschließlich auf das Suchnetzwerk beschränkt und verwendet weiterhin klassische Keywords – wahlweise kombiniert mit Broad Match oder keywordlosem Matching. Ziel ist eine bessere Auslieferung bei relevanten Suchanfragen, präzisere Ansprache und bessere Conversion-Raten gegenüber normalen Suchkampagnen, bei möglichst geringem Aufwand.
Optionale Einstellungen bei Google AI Max
Standardmäßig sind die Funktionen der Textanpassung und der finalen URL-Erweiterung aktiviert – sie lassen sich jedoch jederzeit gezielt ein- oder ausschalten.
Textanpassung (früher: automatisch erstellte Assets)
Hierdurch werden dynamisch neue Text-Assets wie Anzeigentitel und Textzeilen erstellt, die sich in Echtzeit an die jeweiligen Nutzerabsichten anpassen. Google AI lernt dabei aus den aktuell bestehenden Keywords, Creatives und URLs. Die Funktion ist bekannt aus Performance Max Kampagnen und DSAs.
Finale URL-Erweiterung
Mit dieser Einstellung wird der Traffic auf die relevantesten URLs der Webseite weitergeleitet, sofern diese voraussichtlich zu einer besseren Leistung führen – wie bisher bekannt. Dies funktioniert jedoch nur, wenn die Einstellung zur Textanpassung aktiviert ist. Ist die Erweiterung der finalen URL aktiviert, werden ausschließlich thematisch passende URLs innerhalb eurer Domain verwendet. Bei der Verwendung von Broad Match Keywords in den Anzeigengruppen kann es jedoch zu mehr Variation kommen.
Zur Steuerung sind hierbei URL-Ausschlüsse auf Kampagnenebene und URL-Einschlüsse auf Anzeigengruppenebene möglich. Es gilt zu beachten: Wenn die finale URL-Anpassung aktiv ist, werden angeheftete Assets – wie etwa gepinnte Anzeigentitel – nicht berücksichtigt, da Google die Anzeige kontextbezogen an die jeweilige Zielseite anpasst.
Weitere exklusive Funktionen
Mit dieser Einstellung auf Anzeigengruppenebene können gezielt Nutzer angesprochen werden, die geografisches Interesse an bestimmten Regionen zeigen – unabhängig von ihrem tatsächlichen Standort.
Markeneinbindungen sind jetzt auf Kampagnen- und Anzeigengruppenebene möglich. Markenausschlüsse auf Kampagnenebene.
AI Max bringt mit {synthetic_keyword} einen neuen Tracking-Parameter für Kampagnen mit keywordlosem Targeting. Er funktioniert wie der klassische {keyword}-Platzhalter, liefert aber auch dann einen passenden Begriff, wenn keine Keywords hinterlegt wurden. Die KI generiert dabei automatisch einen Suchbegriff, der zur Nutzerintention passt – zum Beispiel „extra große Herrenhüte“ bei einer Suche wie „gute Hüte für Männer mit großem Kopf“. Der Parameter kann in Final URLs oder Tracking-Vorlagen eingesetzt werden und sorgt so für mehr Transparenz, auch bei automatisierten Ausspielungen. Optional lässt sich ein Fallback-Wert definieren, falls keine passende Zuordnung möglich ist.
Neue Reporting-Möglichkeiten durch Google AI Max
Google AI Max bringt neue Transparenz in die Auslieferung von Anzeigen – mit erweiterten Reports und zusätzlichen Spalten, die zeigen, wann und wie Google automatisiert eingegriffen hat.
Neu im Suchanfragenbericht
- Match-Typ „AI Max“:
Eine neue Klassifizierung, um zu erkennen, ob die Ausspielung der Anzeige durch Broad Match oder ein keywordloses Targeting erfolgt ist. - Spalte „Source“:
Gibt an, ob eine Anzeige durch ein klassisches Keyword, ein Asset, oder Landingpage-Content ausgelöst wurde. - Besserer Ad Journey Überblick:
Eine kombinierte Ansicht von Suchbegriff, Anzeigentitel und Ziel-URL, um die genaue Anzeigen-Zusammenstellung nachvollziehen zu können.
Performance Beitrag zur Kampagne
In der Summenzeile der Leistungsdaten (z.B. Impressionen, Klicks, Conversions etc.) wird der Anteil von AI Max an der Suchkampagne separat ausgewiesen. Somit ist direkt zu erkennen, welchen Beitrag AI Max zur Gesamtperformance leistet.
Landingpage-Report
Es gibt eine neue Spalte „Selected by“. Diese zeigt an, ob eine Zielseite automatisch von AI Max ausgewählt wurde – zum Beispiel durch eine aktivierte Finale URL Erweiterung.
Vorteile von Google AI Max
Laut Google ergeben sich durch den Einsatz von AI Max folgende Vorteile für Werbetreibende:
- Erhöhte Auslieferung der Anzeigen bei relevanten Suchanfragen.
- Optimierte Anzeigenrelevanz durch KI-gestützte Anpassungen.
- Mehr Conversions durch gezieltere Nutzeransprache – Laut Google im Schnitt +14% Conversions & ein 14% höherer Conversion-Wert.
- Weniger manueller Aufwand durch Automatisierung & mehr Kontroll- und Transparenz-Möglichkeiten.
Erste Erkenntnisse mit Google AI Max
Laut Google ergeben sich durch den Einsatz von AI Max folgende Vorteile für Werbetreibende:
- Automatisierung mit Optionen: Textanpassung und URL-Erweiterung sind standardmäßig aktiviert, aber gezielt deaktivierbar.
- Kontrolle bleibt möglich: Keywordloses Targeting greift nur bei Broad Match – Exact und Phrase Match funktionieren wie gewohnt.
- Mehr Transparenz: Neue Reporting-Elemente wie Match-Typ „AI Max“, „Source“-Spalte und Landingpage-Herkunft machen die Ausspielung nachvollziehbarer.
- Performance-Potenzial: Google spricht von einer Steigerung von bis zu 14 % bei Conversions oder dem Conversion-Wert (bei vergleichbarem CPA/ROAS).
Bei Kampagnen, die hauptsächlich genau passende Keywords und Keyword-Wortgruppen verwendet haben, lag der Anstieg sogar bei 27%. - Risiko bei „blinder“ Aktivierung: Ohne gezielte Steuerung und Auswertung droht Kontrollverlust bei Budget und Ausspielung.
Unser Fazit
Google AI Max markiert einen neuen Schritt in der Entwicklung von Google Ads – hin zu stärker automatisierten, KI-gestützten Suchkampagnen. Wer die Funktionen gezielt einsetzt, profitiert von erweitertem Matching, dynamischer Text- und Zielseitenoptimierung sowie neuen Reporting-Möglichkeiten. So lassen sich relevante Suchanfragen effizienter abdecken – und das bei nachvollziehbarer Ausspielung.
Gleichzeitig gilt: Wer AI Max unüberlegt aktiviert oder die neuen Auswertungen außer Acht lässt, riskiert Kontrollverluste und unerwünschte Auslieferungen. Die richtige Balance zwischen Automatisierung und Steuerung wird entscheidend sein.
Links und weitere Informationen
Hilfeseite von Google zu den Performance Max Kampagnen
Blogbeitrag von Google: Optimale Performance mit AI Max für Suchkampagnen
In diesem Blogbeitrag halten wir Euch über Neuigkeiten, Erfahrungen und die Entwicklung von AI Max auf dem Laufenden und geben wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung.